• 1874
  • 1915
  • 1922
  • 1930
  • 1948
  • 1973
  • 1975
  • 1978
  • 1979
  • 1981
  • 1984
  • 1987
  • 1988
  • 1993
  • 1994
  • 1999
  • 2000
  • 2003
  • 2004
  • 2006
  • 2007
  • 2008
  • 2012
  • 2013
  • 2014
  • 2015
  • 1874

    Eröffnung einer Kupferschmiede durch F.J. Forster (1846-1913) in der Arboner Altstadt.

  • 1915

    Diversifikation in der Stahlrohrfertigung: geschweisste Stahlrohre.

  • 1922

    Überführung der Einzelfirma in die neu gegründete Hermann Forster AG.

  • 1930

    Produktion von Profilstahlrohren.

  • 1948

    Inbetriebnahme einer elektrischen Widerstandsschweissanlage für Stahlrohre.

  • 1973

    Übernahme der Aktienmehrheit an der Hermann Forster AG durch die Arbonia AG. Die neu


    geschaffene Arbonia-Forster-Gruppe umfasst die Firmen Arbonia AG, Hermann Forster AG,
    Bühler Regina AG und Asta AG.

  • 1975

    Markteinführung von Forster therm, das erste wärmegedämmte Fenstersystem mit Stahlprofilen.

  • 1978

    Forster presto mit ersten erfolgreichen Prüfungen für Rauchschutztüren in der Klasse R30.

  • 1979

    Bau des neuen 12'600 m² grossen Rohrwerks in Arbon.

  • 1981

    Mit Forster thermfix wird ein neu entwickeltes System für Pfosten/Riegel-Fassaden vorgestellt.

  • 1984

    Mit Forster fuego wird eine neue Systemgeneration für Brandschutztüren und -abschlüsse lanciert.
    In der Schweiz, Deutschland und Österreich wird das System für T30-Türen und F30-Wände zuge-
    lassen und in der Folge laufend weiterentwickelt für die Klassen T60/F60, F90 und F120.

  • 1987

    Gründung der AFG Arbonia-Forster-Holding AG.

  • 1988

    Kotierung der AFG Arbonia-Forster-Holding AG an der Schweizer Börse (SWX).

  • 1993

    Erstmals werden einige Profile des Systems Forster presto in Edelstahl produziert und begründen
    damit das heute mittlerweile breiteste Edelstahl-Sortiment für alle Forster-Systeme.

  • 1994

    Forster therm clima, eine Weiterentwicklung von Forster therm, wartet mit verbesserten Isolations-
    werten und noch schlankeren Profilgeometrien auf. Das neue Fassadensystem Forster thermfix vario
    für Trockenverglasung wird vorgestellt und löst das ausschliesslich für Nassverglasung konzipierte
    Forster thermfix ab.

  • 1999

    Hinschied von Jakob Züllig, Mehrheitsaktionär und Verwaltungsratspräsident der AFG Arbonia-
    Forster-Holding AG.

  • 2000

    Erste Prüfungen und Zulassungen für Brandschutzfassaden mit dem System Forster thermfix vario,
    die beginnend mit G30/R30 laufend erweitert werden auf F30/F60/F90. Markteinführung des Brandschutzsystems Forster fuego light mit schmaleren Profilansichten. Das System löst in der Folge
    alle Anwendungsbereiche seines Vorgängers Forster fuego ab und wird zusätzlich auch für T90-
    Türen zugelassen.

  • 2003

    Aufteilung der Hermann Forster AG in: Forster Rohr- & Profiltechnik AG, Forster Küchen- &
    Kühltechnik AG und Forster Management AG.

  • 2004

    Mit dem Markteintritt in Russland und weiteren osteuropäischen Staaten wird die International-
    isierung vorangetrieben.

  • 2006

    Das System Forster thermfix light für Fassaden mit Aufsatzprofilen wird vorgestellt.

  • 2007

    Einführung von Forster unico, das Profilsystem für wärmegedämmte Türen und Fenster in Stahl
    und Edelstahl. Die einzigartige und umweltfreundliche Profilkonstruktion ist zu 100% aus
    Stahl, ohne bisher im Markt übliche Kunststoffisolatoren.

  • 2008

    Die Forster Rohr- & Profiltechnik AG wird nach dem Umweltmanagementsystem ISO 14001
    zertifiziert.

  • 2012

    Die Markterweiterung nach China wird mit einem eigenen Schulungszentrum weiter vorangetrieben.

  • 2013

    Verkauf der Business Unit Forster Präzisionsstahlrohre an den Automobilzulieferer Mubea.
    Umfirmierung der „Forster Rohr- & Profiltechnik AG“ in die „Forster Profilsysteme AG“.

  • 2014

    Gründung der Forster Profilsysteme GmbH mit Sitz in Rottweil. Übernahme des Direktvertriebs
    in Teilen Deutschlands.

  • 2015

    Die Forster Profilsysteme AG übernimmt am 1.7.2015 den italienischen Familienbetrieb Bloxer
    Ronchi srl. in Villa-franca Padovana (PD) in Italien.

+ -